Vorschau: Veranstaltungen 2025
Tag der offenen Ausgrabung
26.10.2025, 11:00 bis 15:00 Uhr, Thalheim bei Wels (Parkplatz Nähe Oberaschet 11)

Felix LANG - Stefan TRAXLER / Salzburg - OÖ
Seit 2023 erforschen Archäolog*innen der Universität Salzburg und der OÖ Landes-Kultur GmbH und (Grabungsleitung Felix Lang und Stefan Traxler) einen ausgedehnten römischen Gebäudekomplex in Thalheim bei Wels. Sowohl die „Bestlage“ am Reinberg mit Blick auf die römische Stadt Ovilava / Wels als auch die Größe der Anlage sind bemerkenswert. Die bisher erfassten Ruinen erstrecken sich auf eine Fläche von mehr als 1.000 Quadratmetern.
Die Bedeutung dieses Anwesens, das einst einer der wohlhabendsten Familien von Ovilava gehört haben muss, wird durch die Ausgrabungen 2024 und 2025 bestätigt: Insgesamt sechs Wasserbecken wurden freigelegt, drei kleinere Becken sind mit Ziegelplatten ausgelegt, die anderen drei mit Mosaiken.
Findet nur bei Schönwetter statt!
20. Österreichischer Althistorikerinnen- und Althistorikertag
06.11.2025, 13:00 Uhr bis 17.10.2025, Alte Residenz, Abguss-Sammlung – (Fachbereich Altertumswissenschaften)
20. Österreichischer Althistorikerinnen- und Althistorikertag
Römische Villa in Bestlage. Eine außergewöhnliche Fundstelle in Thalheim bei Wels
19.11.2025, 18:30 Uhr, Unipark, Erzabt Klotz Str. 1, HS Georg Eisler – (FB Altertumswissenschaften / Univ. Salzburg und Zirkel Antike Salzburg)
Felix LANG, Astrid STOLLNBERGER, Stefan TRAXLER / Salzburg bzw. OÖ
Die Gemeinde Thalheim ist seit langer Zeit als Zone bekannt, in der bedeutende römische Funde zutage treten. Seit 2023 finden am Reinberg in Wels Ausgrabungen durch die Universität Salzburg und die OÖ Landes-Kultur GmbH in Kooperation mit dem Verein Römerweg Ovilava, dem Stadtmuseum Wels, der Gemeinde Thalheim und der Grabungsfirma ARDIS statt, um nähere Erkenntnisse zu diesem Komplex zu gewinnen. Bei den Ausgrabungen 2024 und 2025 wurden insgesamt sechs Wasserbecken freigelegt, drei kleinere Becken sind mit Ziegelplatten ausgelegt, die anderen drei mit Mosaiken.
Bei dem Vortrag werden die bisherigen Ergebnisse der Ausgrabungen vorgestellt und ein Überblick zum Fundmaterial und damit verbunden der zeitlichen Einordnung des Komplexes gegeben. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Becken und die Mosaiken gelegt und dabei der Frage nachgegangen, worum es sich hierbei handeln könnte.
Wien - Besichtigung "Vitrine Extra #7" (KHM) und Papyrusmuseum
29.11.2025, 12:00 bis 17:00 Uhr, Wien – (Zirkel Antike Salzburg)
Zirkel-Ausflug
Für Samstag, den 29.11.2025, organisiert der Zirkel einen Ausflug nach Wien, wo wir durch zwei kleine, aber hochkarätige Ausstellungen fachkundig geführt werden: Um 12 Uhr besuchen wir in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museum die "Vitrine Extra #7: Zart geritzt, flott gepinselt, gut versteckt - Inschriften auf griechischen Vasen", um 15 Uhr das Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Danach ist Gelegenheit zum Besuch eines Christkindlmarkts, weiterer Museen oder ...
Die An- und Abreise erfolgt individuell, die Kosten für Eintritte und Führungen übernimmt der Zirkel für seine Mitglieder.
Damit wir besser planen können, bitten wir um informelle Anmeldung bis zum 27.10. durch ein Mail.
Nova Scientia. Latein und die Wissenschaftliche Revolution
09.12.2025, 18:30 Uhr, HS Agnes Muthspiel | UNIPARK | Erzabt-Klotz-Straße 1 – (FB Altertumswissenschaften / Univ. Salzburg)
Martin KORENJAK / Innsbruck
Heute ist die Sprache der Naturwissenschaften Englisch, in der frühen Neuzeit, der Epoche der Wissenschaftlichen Revolution, war sie Latein. In diesem Zusammenhang entstand ein umfangreiches und vielfältiges Schrifttum, das noch weniger forscht ist.
Der Vortrag von Univ.-Prof. Martin Korenjak (Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien, Universität Innsbruck) wird nach einem einleitenden Überblick über die Entwicklung der Naturwissenschaften vom 15. bis zum 19. Jahrhundert zunächst die Bedeutung des Lateinischen als Wissenschaftssprache beleuchten und danach einen Überblick über Formen und Funktionen der neulateinischen Wissenschaftsliteratur geben.
Im Anschluss lädt der Fachbereich Altertumswissenschaften herzlich zu einem Umtrunk ein!